Demokratie passiert jeden Tag und überall, gerade in typischen Lebensbereichen von Kindern. Globi lernt zusammen mit Helvetia, wie die Schweizer Demokratie funktioniert und wie viele Leute sich täglich dafür einsetzen.
Es soll Kinder motivieren, sich ihr Wissen über Demokratie aufzubauen oder zu vertiefen. Zum 170. - Geburtstag der Schweizerischen Bundesverfassung wurde nun ein Buch für Kinder im Lesealter realisiert, welches das Thema «Demokratie» auf sympathische Art an den Schweizer Mittagstisch von Familien bringen könnte.
Gespannt blättere ich erstmal durchs Buch. Wie erklärt man Kindern die Demokratie der Schweiz? Indem man Globi zusammen mit der Helvetia eine Reise durch die Schweiz machen lässt. Nun, die aufgeweckte, blaue Figur Globi kennen die meisten Eltern in der Schweiz seit ihrer Kindheit. Immer noch trägt er ein Perret sowie eine rot-schwarz karierte Hose, und tatsächlich ist es heute noch die aktivste Comic-Figur der Schweiz.
Das Buch enthält auf den ersten Blick sehr viel Text, aber ebenso viele farbige Illustrationen, die es auf den zweiten Blick in sich haben! Dem Illustrator Samuel Glättli ist es wirklich gelungen, neue, schöne und aufwändige Bilder zum Thema zu zeichnen.
Wir erfahren im Buch, was es mit den vier Landessprachen auf sich hat (Seite 13), was genau auf dem Rütli geschah und um was es im Bundesbrief ging. Natürlich darf im Buch auch Wilhelm Tell nicht fehlen, (Seite 19) obwohl diese Figur des Bogenschützens erfunden wurde. (Was ich bis anhin auch nicht wusste!) Wir lernen die Bundesverfassung kennen und wie die Regierung heute funktioniert. Und immer gibt Globi seinen Senf dazu, was die Sache auflockert und ich sehr lustig finde. Helvetia erklärt Globi die Gewaltenteilung und zeigt ihm das Bundeshaus in Bern. Ein spannender Blickwinkel ins Bundeshaus erhalten wir auf den Seiten 40 + 41. Wie sieht das Gebäude wohl im Inneren aus? Da wird das Regierungsgebäude seitlich aufgeschnitten, und ein solches Bild ist bis jetzt einzigartig! Im Bundeshaus trifft Globi eine Nationalrätin und führt mit Bundesrat Cassis ein Interview. Auf der Tribüne verfolgt er die Debatte, welche sich in die Länge zieht. Globi hat alles aufmerksam verfolgt. Dies ist die einzige Stelle, wo ich den Kopf schüttle, weil ich ihm dies nicht so recht abnehme ...
Weiter erhalten wir Infos über die Zauberformel (Seite 52), was der Unterschied zwischen einer direkten und indirekten Demokratie ist sowie die Erklärung zur Abstimmung, Wahlen, Referendum und Volksinitiativen. Und da es nicht nur die Demokratie gibt, sondern auch andere Möglichkeiten, wie ein Land regiert werden kann, werden diese Formen auch kurz vorgestellt (Seite 62). Die UNO Kinderrechte werden Globi von der Klasse 3b erklärt, die hatten dazu gerade einen Workshop in der Schule gemacht (Seite 97).
Im Buch sind immer wieder Fragen und Rätsel sowie deren Auflösung enthalten, was das Buch zusätzlich bereichert. Kinder können ZB Kantone und Hauptstädte (Seite 71) erkennen und lernen, was eine gute Rede ausmacht. Zum Schluss erhalten wir ein nützliches Glossar auf 6 Seiten über die im Buch enthaltenen Begriffe.
Meine Meinung zum Buch:
Mir gefallen in «Globi und die Demokratie» als Lern-Sachbuch für Kinder besonders die Illustrationen der liebevollen Helvetia, welche Samuel Glättli übrigens mit links zeichnet. Das Lern-und Sachbuch eignet sich hervorragend, um mit Kindern auf spielerische Weise zu schauen, lesen und lernen, wie die Schweiz mit ihrer Demokratie heute funktioniert.
Empfohlen: Ab Lesealter mit erwachsenen Bezugspersonen.
Buchrezension von Tonia von Gunten, 2018.
Buchverlosung!
Wer gerne ein Buch von «Globi und die Demokratie» hätte, melde sich via Kontaktformular oder auf der Elternpower Facebook Seite. Der Gewinner des Buches geb ich am 12. Oktober 2018 hier bekannt. Besten Dank an den Globi Verlag für das Exemplar für Elternpower zur Verlosung.
Über das Buch:
«Globi und die Demokratie», ein Sachbuch für Kinder, Reihe Globi Wissen.
Autor: Marc Zollinger, Illustrator: Samuel Glättli. Herausgeber: Globi Verlag, Imprint Orell Füssli Verlag, Schweiz, 2018. Grösse: 23,6 x 17,6 x 1,4 cm, gebundene Ausgabe, farbig illustriert, 119 Seiten.